
110. Generalversammlung in Mannenbach
Im Hotel Schiff in Mannenbach, schön am Ufer des Untersees gelegen, fanden sich am 21. Mai 2022 die Mitglieder des Vereins der Angestellten sozialer Organisationen (VASO) zur 110. Generalversammlung zusammen. Wie immer wurde die Rechenschaftsablage des Vorstands ergänzt mit einem Rahmen- und Bildungsprogramm. Einer der Höhepunkte war dabei der Besuch des Planetariums Kreuzlingen.

Abendliches Plaudern auf der Terrasse des Hotels Schiff …
Präsident Kurt Altenburger blickte in seinem Jahresbericht auf ein zweites Covid-Jahr zurück, das die Durchführung von Bildungsveranstaltungen für die Mitglieder behinderte. Immerhin war es im Juli letzten Jahres möglich, wenigstens die Generalversammlung live durchzuführen. Geplante Anlässe sowie auch die Bildungsreise ins Grossherzogtum Luxemburg mussten aufgeschoben werden. Er drückte seine Genugtuung darüber aus, dass nun im April der Besuch im Rheinhafen-Museum in Basel endlich realisiert werden konnte. Und schon im Juni wird das Sozialarchiv Ort und Gegenstand einer Bildungsveranstaltung sein.
Neben kollektiven Bildungsveranstaltungen hat der VASO immer schon die individuelle Weiterbildung seiner Mitglieder gefördert. Diese Bestrebung wurde im Berichtsjahr verstärkt. Der Maximalbeitrag des VASO an die Kosten externer Aus- und Weiterbildungskurse für die Mitglieder wurde auf 1000 Franken erhöht.

… oder geniessen der Abenddämmerung über dem Hegau mit der markanten Kulisse des Hohentwiels
Der Präsident konnte bei 8 Neueintritten über eine positive Entwicklung der Mitgliederzahl berichten. Die Bestrebungen des VASO, sich beim Personal der Gewerkschaften und anderer sozialer Organisationen verstärkt in Erinnerung zu rufen, habe sich ausgezahlt, und diese Anstrengungen würden weiter verfolgt.
27 Jahre, von 1994 bis 2021, gehörte André Wehrli, langjähriger Sekretär beim SMUV und VPOD, dem Vorstand sowie dem Stiftungsrat des VASO an, zum Teil als Vizepräsident. Da er an der GV 2021 nicht teilnehmen konnte, wurde er an dieser Generalversammlung für seine grossen Verdienste für den Verein geehrt. Wichtige Impulse habe er in die Gremien des VASO gebracht, würdigte Präsident Kurt Altenburger sein Wirken. Zahlreiche von André organisierte Studienreisen und Bildungsveranstaltungen würden den Mitgliedern in guter Erinnerung bleiben.

Ein interessantes und vielgestaltiges Rahmenprogramm zur Generalversammlung wurde von Vizepräsident Christoph Wiggenhauser organisiert. Beim Mittagessen im Garten des Hotels Schiff brachte René Meile den Teilnehmenden die geschichtsträchtige Region näher. Ihr kulturelles Zentrum war die gegenüber liegende Insel Reichenau mit ihrer Reichsabtei. Unweit liegt an der strategisch wichtigen Landenge zwischen den beiden Teilen des Bodensees die alte Stadt Konstanz, die im 15. Jahrhundert Durchführungsort eines wichtigen Konzils war. Und in mehreren Schlössern und Sitzen hoch über dem Untersee haben nach dem Untergang des ersten französischen Kaiserreichs die Mitglieder der Familie Bonaparte Exiljahre verbracht; das Napoleon-Museum im Schloss Arenenberg legt davon beredtes Zeugnis ab. Eine Schiffahrt am späteren Nachmittag nach Kreuzlingen liess die bezaubernde Bodensee-Landschaft aus einer andern Perspektive erleben. Am zweiten Tag stand das Bodensee-Planetarium in Kreuzlingen-Bernrain auf dem Programm. Dort erlebten die Teilnehmenden in einer einzigartigen eineinhalbstündigen Animation eine Zeitreise vom Urknall bis heute, eine Zeitspanne von 14 Milliarden Jahren umfassend. Den Abschluss der zwei Tage bildete eine Fahrt auf den Aussichtspunkt Nollen, wo die Landschaft des Gastkantons schön ausgebreitet zu Füssen liegt, sanft abfallend ins Thurtal, übergehend auf den mächtigen Moränenwall des Seerückens, dahinter die grossen Ausmasse des schwäbischen Meeres zeigend, bis zu den Höhen des Linzgaus, welche die Wasserscheide zur Donau bilden.