Archiv der Aktualitäten
Höhere Leistungen an die Mitglieder
Der VASO-Stiftungsrat hat beschlossen, die Beiträge an die Weiterbildungskosten und an Studienreisen für ihre Mitglieder zu erhöhen. An die vom VASO organisierten Studienreisen werden den Mitgliedern neu maximal 750 Franken bezahlt (statt bisher 600). Von den Kosten beruflicher Aus- und Weiterbildungskurse wird wie bisher ein Drittel der effektiven Kurskosten (ohne Reise und Verpflegung) übernommen, der Maximalbetrag wurde aber auf 500 Franken verdoppelt.
Bildungsreise nach Triest und Slowenien
Die Bildungsreise 2019 des VASO führte im Mai nach Triest, ins Friaul und ins angrenzende Slowenien. Mit dem Besuch der Prosciutto di San Daniele, der Weingüter Castello di Spessa und Vinakras Sejmiška, der Salinen von Sečovlje, war diesmal die Agrikultur der besuchten Regionen im Mittelpunkt. Bilderbogen
107. Generalversammlung in Bassersdorf
An der 107. Generalversammlung des Vereins der Angestellten sozialer Organisationen (VASO) konnte Präsident Kurt Altenburger auf zwei Bildungsveranstaltungen des vergangenen Jahres zurückblicken. Höhepunkt war eine Führung im CERN, der Grossforschungsanlage der Europäischen Organisation für Kernforschung, in Genf. Die weitläufige Anlage hinterliess bei den Teilnehmenden einen prägenden Eindruck. Die bald 130-jährige Geschichte der Korrektionen des Alpenrheins war Thema einer weiteren Bildungsveranstaltung, die vor Ort durchgeführt wurde. Die Führung im Ausstellungsgelände Rhein-Schauen und die anschliessende Fahrt an die weit in den Bodensee vorstossende Rheinmündung liess ahnen, dass das Werk wohl nie ganz abgeschlossen sein wird. Reaktionen der Natur und neue Erkenntnisse geben Anlass, wieder neue Vorhaben in Angriff zu nehmen. Die Planung an der vierten Korrektion sind schon weit fortgeschritten.
Die Versammlung fand am 6. April in Bassersdorf statt. Der bisherige Vorstand wurde für ein weiteres Jahr im Amte bestätigt, wozu auch die Verantwortung über die vereinseigene Stiftung gehört. Schliesslich galt es, 5 Mitglieder, die im Berichtsjahr verschieden sind zu gedenken, unter ihnen auch Fritz Reimann, von 1982 bis 1990 Präsident des Schweizerischen Gewerkschaftsbundes (SGB).
Im Anschluss an die Generalversammlung folgte die Führung durch eine der modernsten Abwasserreinigungsanlagen der Schweiz [Bericht]